Die deutsche Sprache ist wunderschön, aber für Suchmaschinen oft eine echte Herausforderung. Denn zusammengesetzte Begriffe, Wortstämme und ähnliche Wortformen führen dazu, dass Suchanfragen häufig nicht das liefern, was Nutzer eigentlich erwarten.
Ein klassisches Beispiel aus der Praxis: Ein Kunde gibt in der Suche den Begriff „Kissen“ ein. Die Suchmaschine durchsucht die Datenbank von links nach rechts und findet zuerst Kissenbezüge, weil das Wort „Kissen“ darin vorkommt. Doch eigentlich sucht der Kunde keinen Kissenbezug, sondern ein Kissen, also ein Polster, etwas zum Liegen, Schlafen oder Kuscheln.
Das Ergebnis: Die ersten Treffer sind nicht die gewünschten Produkte, sondern Bezüge. Oft erscheinen die Kissenbezüge mit hohen Verkaufszahlen ganz oben und die eigentlichen Kissen landen weiter hinten in den Ergebnissen. Für Nutzer entsteht so schnell der Eindruck, dass das Sortiment nicht das enthält, was sie suchen, obwohl es im Shop vorhanden ist.
Die Lösung: One-Way-Synonyme als erweitertes custom dictionary
Genau hier setzt unser neues Feature an: One-Way-Synonyme. Damit können Shopbetreiber endlich gezielt steuern, welche Produkte bei bestimmten Suchbegriffen erscheinen sollen und welche nicht.
Bidirektionale, multiway Cluster funktionieren weiterhin parallel:
Synonyme wirkten innerhalb eines Clusters immer in beide Richtungen. Wenn Kissen ein Synonym von Stillkissen oder Kopfkissen war, dann galt das auch umgekehrt.
With One-Way-Synonymen fügen wir eine grundlegende Erweiterung hinzu. Nun können Sie gezielte, einseitige Verknüpfungen erstellen und damit die Suchintention Ihrer Kunden perfekt abbilden.
Ein Beispiel aus der Praxis
Im Synonym-Manager wird ein neuer Cluster mit dem Begriff Kissen angelegt. Anschließend schalten Sie oben rechts vom Multiway- in den One-Way-Modus. Nun können Sie Begriffe wie Stillkissen, Wollkissen, Kopfkissen, Dreikammerkissen oder Faserkissen hinzufügen.
Nach dem Speichern gilt:
- Wer nach „Kissen“ sucht, findet ab sofort alle relevanten Kissentypen.
- Wer nach „Stillkissen“ sucht, bekommt nur die passenden Produkte, aber nicht alle anderen Kissenarten.
In Kombination mit der Sales-Count-basierten Sortierung sorgt das dafür, dass echte Kissen wieder ganz vorne in den Ergebnissen stehen. Genau dort, wo sie hingehören.
Warum das wichtig ist
Gerade im deutschen Sprachraum sind zusammengesetzte Wörter wie Textiljacke, Integralhelm oder Sitzkissen eine echte Herausforderung für jede Suchlogik. Mit den neuen One-Way-Synonymen in BatteryIncluded können Sie:
- die Wortstamm-Problematik gezielt lösen,
- die Suchintention der Nutzer präzise treffen,
- und die Relevanz Ihrer Suchergebnisse massiv erhöhen.
Das Ergebnis: Ihre Kunden finden schneller das richtige Produkt, Ihre Conversion Rate steigt und Ihre Produktvielfalt wird optimal präsentiert.
So einfach funktioniert’s
- Öffnen Sie den Synonym-Manager auf der linken Seite in BatteryIncluded.
- Legen Sie einen neuen Cluster an – zum Beispiel mit dem Begriff Kissen.
- Wechseln Sie oben rechts vom Multiway- in den One-Way-Modus.
- Hinterlegen Sie die gewünschten Begriffe, etwa Stillkissen, Wollkissen, Kopfkissen oder Faserkissen.
- Speichern Sie – fertig!
Ab sofort erkennt BatteryIncluded, dass Kissen das Oberthema ist, und zeigt bei diesem Suchbegriff alle relevanten Unterbegriffe, ohne die Suchergebnisse durch falsche Rückverknüpfungen zu verfälschen.
Fazit: Präzise Suche, bessere Ergebnisse, mehr Umsatz
Mit den neuen One-Way-Synonymen behebt BatteryIncluded ein zentrales Problem der deutschen Sprache und sorgt dafür, dass Ihre Suche endlich versteht, was Ihre Kunden wirklich meinen. Das Ergebnis: mehr Relevanz, mehr Klicks, mehr Conversions.