Die Produktsuche im E-Commerce entwickelt sich weiter. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Entwicklungsstufen durchlebt – von einfachen Keywords über frei gewichtbare Felder, Filterlogiken für Boost & Bury und  semantische Suchlogiken auf Vektor Distanz Berechnungsbasis. Mit dem Aufkommen von Large Language Models (LLMs) beginnt jedoch eine neue Ära: der Conversational Commerce.

User eigener MCP-Server von BatteryIncluded stellt diese (vor-)letzte Stufe dar. Eine Verbindung zwischen traditioneller Suche und KI-gestützter Conversions.

Von Keyword bis hin zu kontextbewusst: Die Entwicklung der Produktsuche

Ein Keyword war lange Zeit der klassische Einstiegspunkt für die Produktsuche im E-Commerce. Der Nutzer gibt „Laufschuhe“ ein – das System zeigt passende Ergebnisse an. Eine sinnvolle Basis, jedoch nicht repräsentativ für das Einkaufsverhalten in der Realität. Der nächste Schritt war die Implementierung der Filter-Logik: Größe, Farbe und Preis konnten ausgewählt werden, jedoch in fragmentierter Form. Das Durchklicken durch zahllose Facetten, um ans Ziel zu gelangen, ist häufig notwendig, da die Benutzerführung komplizierter wurde. Dann trat die semantische Suche auf. Anstelle genauer Schlüsselwörter wird der Kontext erfasst: „rote Schuhe für den Winter“ brachte nicht nur rote Sneakers, sondern auch warme Stiefel hervor.

Diese Phase war ein enormer Fortschritt – aber im KI-Zeitalter reicht sie nicht mehr aus.

Wir haben einen neuen, entscheidenden Moment erreicht: Die Conversational Search.

MCP: Die smarte Middleware für Conversational Commerce

Unser MCP-Server (Modular Conversational Platform) versucht, all diese Suchstufen zu vereinen und sie auf ein neues Niveau zu heben. MCP stellt keine neue Suchmaschine dar, sondern einen intelligenten Layer, welcher Suchsysteme orchestriert, kombiniert und durch KI ergänzt.

Er nutzt mehrere parallele Ansätze:

  • Keyword-Suche: Rasch, genau, erprobt.
  • Semantische Vektorsuche: Für Anfragen in natürlicher Sprache, die klassische Engines nicht mehr sinnvoll verarbeiten können.
  • Conversational Layer: LLMs helfen uns, Kaufabsichten, Alltagsprache und sogar ungenaue Wünsche zu begreifen – wie etwa „Ich suche ein Kleid für eine Sommerhochzeit, das nicht zu auffällig ist“.

Wir setzen dabei auf eine Kombination aus Text- und Vektorsuche, je nach Kontext der Anfrage.

Die Routenführung erfolgt mit einer erprobter Intelligenz: Wer nach „iPhone 15“ sucht, erhält klassische Ergebnisse. Wer formuliert „Ich will ein neues Handy, das gute Fotos macht“, landet im Vektorraum.

Claude und Vektor-Intelligenz

Die ersten von uns entwickelten Conversational-Releases beruhen auf Anthropic’s LLM „Claude“. Dieses Sprachmodell versteht nicht nur Sprache, sondern kann auch kontextuelle Intentionen identifizieren.

Zur semantischen Query-Erweiterung testen wir unterschiedliche Methoden: Das Modell ergänzt ungenaue Anfragen mit passenden Attributen und schlägt Suchpfade vor, die der Nutzer möglicherweise gemeint hat.

Hier ein Beispiel:

Benutzer: „Ich brauche etwas für das Camping mit Kindern.

Anstelle von stumpfen Treffern auf „Camping“ erkennt MCP mit Claude:

  • „Zelte, die für Kinder geeignet sind“
  • „Kühlboxen zum Tragen“
  • „Freispielfiguren“

Der Unterschied besteht nicht in der Trefferliste, sondern in der Relevanz für jeden einzelnen Kontext – genau das ist etwas, was die herkömmliche Suche nicht leisten kann.

Das Besondere am MCP-Server

Der MCP-Server stellt kein einzelnes Verfahren dar, sondern ein Framework:

  • Kann mit der bestehenden Suche modular integriert werden – Backends
  • Ausbaubar durch LLMs (Claude, GPT, Mistral usw.)
  • Regeln, Scores und Feedbackloops ermöglichen die Steuerung.
  • Echtzeitfähig für Vorschläge, Autovervollständigung und Kategorienlisten

Er fungiert als intelligenter „Mittelmann“ zwischen Frontend und Produktdatenbank – sowohl für klassische Suchen als auch für dialogorientierte Experiences.

Conversational Commerce: Modeerscheinung oder Teil des Alltags geworden?

Weshalb der Aufwand? Weil sich das Suchverhalten wandelt.

Heutzutage schreiben Nutzer*innen so, wie sie denken und freiraus sprechen würden. „Welche Sneaker sind gerade angesagt?“ Das ist kein klassisches Keyword mehr, sondern ein Intent. Wer das begreift, verkauft besser.

 

Erlebt MCP live – auf der K5!

Neugier geweckt? Dann laden wir euch ein: Lasst uns auf der K5-Konferenz in Berlin zusammentreffen! Dort präsentieren wir eine erste Live-Demonstration des MCP-Servers, die eine Keyword-Suche, Vektorlogik und ein Conversational Interface umfasst. Probiert selbst aus, wie es sich anfühlen kann, wenn die Produktsuche wie ein Gespräch verläuft.

Kommt zu unserem Stand 23 & 24 – wir freuen uns auf eure Rückmeldungen, Anregungen und Gespräche über die Zukunft der E-Commerce-Suche.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (BatteryIncluded GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.